

Beim Working Test in Maria Schmolln hatte Alexandra (14 Jahre alt) ihr Debüt mit Beechdale’s Amie in der Klasse L. Amie wird normalerweise ausschließlich jagdlich geführt (vorallem auf der Schweiss beweist sie ihre großartige Nase regelmäßig) und hat mit dem Dummy eigentlich sonst weniger am Hut. Umso mehr bin ich auf Alexandra stolz, die ihre Amie sehr gut durch die Prüfung führte!

Vergangenes Wochenende sind Ruby und ich beim Working Test in Maria Schmolln gestartet. Auch Stefanie ging mit Bracken an den Start. Leider waren wir beide nicht erfolgreich und fuhren einen Nuller ein. Aber etwas gute hatte der Tag dann doch noch, denn Ruth war mit Beechdale’s Busy Lizzie da und so gab es ein kleines Familientreffen, was mich sehr freute! Lizzie ist eine sehr hübsche Hündin, die ihrem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Sie ist sehr hochbeinig und kompakt und hat immer noch ihre wunderschöne fuchsrote Farbe und den entzückenden Nasenstrich wie Ruby und Bracken. Und noch eine Gemeinsamkeit mit den Eltern gibt es, auch Lizzie beißt sich auf die Lippe, wenn sie aufgeregt ist! Vom Wesen ist sie absolut unerschrocken, sehr freundlich und hat viel Temperament.








Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder das schon traditionelle Training unter Freunden aus dem In- und Ausland mit Fons Exelmans bei uns in Tirol statt. Zwei wunderschöne Tage liegen hinter uns, auch wenn das Wetter diesmal erstmals uns nur einen Tag mit Sonne verwöhnte. Das Training war ein anspruchsvolles Open-Training, mit tollen Aufgaben. Einen ausführlichen Bericht findet man unter Training/Berichte.


Julia und Jens haben uns neue Bilder von Vegas geschickt. Danke! Der Kleine ist gar nicht mehr so klein und hält seinen Freund Bloke ordentlich auf Trapp. Julia macht bereits die ersten kleinen Suchen-Übungen mit Vegas und er soll hier sehr gute Anlagen wie Style, gute Nase und schnelles Zurückkommen zeigen. Weiter so!



Beechdale’s Amie ist EIC: Genotyp: N/N (frei)
Somit ist Amie reinerbig (homozygot) für das normale Gen. Amie trägt nicht die Mutation, die als ursächlich für den Exercise Induced Collapse (EIC) beschrieben wurde und sie kann daher mit jedem beliebigen Hund verpaart werden, da hierbei kein Risiko für betroffene Nachkommen besteht.